Jeder Brief zählt - Tagesschulen 2025

Fünf Minuten Aufwand für Sie, jahrelange hochwertige Betreuung für Ihr Kind.

Danke, wir haben es geschafft 🥳

Die Schulen der Zukunft sind Tagesschulen – aber nur mit dem dafür notwendigen Personal.

Zusammen können wir zeigen, dass uns die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder wichtig ist. Wir stehen für hohe Qualität bei der Ausbildung und der Betreuung.

Was wir fordern

Keine Personalkürzungen bei Tagesschulen. Das bedeutet allfällige Kostensenkungen sollen nicht durch Personalkürzungen erfolgen.

Was ist das Projekt Tagesschule 2025 der Stadt Zürich?

Das Projekt Tagesschule 2025 ist 2015 mit der ersten Pilotphase gestartet. Die Idee der Tagesschule ist, dass die SchülerInnen ab dem zweiten Kindergartenjahr an Tagen mit Nachmittagsunterricht über Mittag in der Schule bleiben können. Kinder ab dem ersten Kindergartenjahr können im Hort bleiben. So bietet die Schule den Kindern Betreuung für den ganzen Tag und schafft für die Eltern Zeit für die Arbeit.

Um das Projekt in eine definitive Form zu überführen, wird es im Sommer 2022 eine neue Volksabstimmung geben.

Mehr über das Projekt Tagesschule 2025

Was ist das Problem?

Die Gesamtkosten sollen weiter gesenkt werden.

Gestartet wurde das Projekt TS2025 mit 37 Franken pro gebundenem Mittag, heute stehen wir bei 27 Franken, welche bis 2024 auf 25 Franken gekürzt werden sollen. So verlieren wir weitere 10% für Personalressourcen.

Diese folgenreichen Ressourcenkürzungen sind geplant:

Tagesschulen wirken sich sehr positiv auf eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus:

Die Mehreinnahmen der Stadt Zürich, durch die erwartete durchschnittliche Erhöhung des Erwerbspensums der Eltern als Folge der Tagesschulen von 20% pro Familie, übersteigen deutlich die Mehrausgaben für diese wichtigen Einrichtungen.

Was bedeutet das für die Kinder?

Was können Sie machen?

Die Vorlage des Stadtrates kann im Gemeinderat noch verändert werden. Das muss geschehen, damit die Bevölkerung zu einem funktionierenden Modell der Tagesschule Ja sagen kann.

Sie brauchen nur fünf Minuten um den Brief auszudrucken, zu unterschreiben und zu verschicken.

Haben Sie keine Briefmarke zu Hause? Sie können eine per SMS bestellen. Einfach SMS mit Text MARKE an die Nummer 414 senden. Code auf dem Kuvert notieren und Brief einwerfen.

Warum Briefe verschicken?

Wir wollen zeigen, dass es vielen Eltern, Grosseltern, Fachpersonen und BewohnerInnen Zürichs wichtig ist, dass die Tagesschulen ihre Qualität weiter halten können. Dass uns die Zukunft der Ausbildung unserer Kinder wichtig ist.

Mit Briefen können wir die EntscheidungsträgerInnen unmissverständlich auf unsere Forderungen aufmerksam machen und unsere Position zeigen.

Es ist schwierig hunderte oder tausende Briefe zu ignorieren, wenn sie physisch auf dem Tisch liegen - eine bewährte Strategie von Aktivisten.

Wir wollen Menschen mobilisieren und die Kraft des Briefeschreibens nutzen, um die EntscheidungsträgerInnen zu beeinflussen.

Mehr Informationen

Danke, wir haben es geschafft 🥳